Banken
Das Thema wird entlang des Buches Alfred Krummenacher, Jean-Paul Thommen und Daniel Brodmann, Einführung in die Betriebswirtschaft. Hauptbd. Mit Bankbetriebs- und Versicherungslehre, 5., überarbeitete Auflage (Zürich: Versus, 2016), behandelt.
Bilanzgeschäfte (Zinsdifferenzgeschäft)
Banken nehmen beim Publikum Kredite auf um diese als Kredite wieder ans Publikum zu vergeben. Das heisst, die Bank verteilt das Geld von denen, die welches haben an solche die welches brauchen um. Die Kunden, die der Bank Geld zur Verfügung stellen, erhalten dafür einen Zins. Umgekehrt zahlen Kreditnehmer der Bank einen Zins für den Kredit. Die Kreditzinsen sind höher als die Guthabenzinsen - daher der Name Zinsdifferenzgeschäft.
Banken erfüllen dabei drei Funktionen:
- Risikotransformation: Die Bank kann die Bonität eines Schuldners besser beurteilen als das Publikum.
- Mengentransformation: Die Bank gleicht die angesparten Kleinguthaben mit den Bedürfnissen der Hypothekarschuldner aus.
- Fristentransformation: Die Banken gleichen die unterschiedlichen Zeithorizonte von Anlegern und Schuldner aus.
Wenn Banken diese Funktionen (insbesondere die der Fristentransformation) nicht (mehr) wahrnehmen können, kann es zu einem Bankrun kommen.